Ein Bayerisches „Brotzeitbrett“ hat einen besonderen Platz in Kultur und Tradition – nicht nur im Süden Deutschlands. Es ist nicht nur eine Mahlzeit, sondern ein Lebensgefühl – herzhaft, gemütlich und gesellig. Immer mehr Menschen holen sich diesen Trend zu sich nach Hause. Doch wie stellt man das perfekte Bayerische Brotzeitbrett zusammen? Wir verraten: Es geht ganz einfach!
Die Idee hinter dem bayerischen Brotzeitbrett ist es, in kurzer Zeit eine kräftige Mahlzeit auf den Tisch zu bringen, die nach getaner Arbeit großen Hunger stillt. Dazu braucht es all die klassischen Leckereien aus Bayern: ein gutes Brot, knusprige Brezen, deftigen Käse und (wer mag) Schinken oder Wurst, rustikales Griebenschmalz sowie frische Radieschen und Essiggurken – alles hübsch drapiert auf einem schönen großen Schneidebrett aus Holz.
Schon im Mittelalter wurde die Tradition begründet durch die Menschen, die auf dem Feld oder im Wald arbeiteten. Sie brauchten eine nahrhafte, aber einfache Mahlzeit. Da Bayern schon immer durch Landwirtschaft und Viehzucht geprägt war, wurden Brot, Käse, Schinken und Wurst aus eigener Produktion zur klassischen Brotzeit kombiniert.
Das Bayerische Brotzeitbrett ist mehr als nur ein Snack – es steht für eine Pause vom Alltag und das gesellige Beisammensein
In vielen bayerischen Biergärten wurde das „Brotzeitbrettl“ in den letzten Jahrhunderten zu einem Symbol für Gemütlichkeit und Gastfreundschaft. Traditionell bringt jeder seine eigenen Speisen mit, während das Bier im Biergarten serviert wird. Dieses Ritual gibt es mittlerweile nicht nur in Bayern – so wurde die Brotzeit zu einem besonderen Erlebnis in der Familie, mit Freunden oder auf Gesellschaften.
Das perfekte Bayerische Brotzeitbrett – Die Zutaten
Ein echtes Bayerisches Brotzeitbrett lebt von der Qualität der Zutaten. Regionalität und Frische spielen hier die Hauptrolle. Hier eine Auswahl klassischer Zutaten, die auf keinem Brotzeitbrett fehlen sollten:
1. Brot und Brezen
Bayerisches Bauernbrot mit einer dicken, knusprigen Kruste und saftigem Inneren ist ein Muss. Knusprige Brezen oder Laugenstangen gehören außerdem unbedingt dazu. Traditionell werden Brezen in Bayern in einem eigenen Natronbad gebacken, das ihnen ihren besonderen Geschmack und die typische Farbe verleiht.
2. Käseauswahl
Ein würziger Emmentaler oder Bergkäse sind die Klassiker auf einem bayerischen Brotzeitbrett. Für mehr Vielfalt kann man einen Blauschimmelkäse oder einen milden Weichkäse wie Camembert hinzufügen.
3. Wurst und Schinken
Typische bayerische Wurstsorten sind Gelbwurst, Leberkäse und Regensburger. Auch luftgetrockneter Schinken oder Speck geben dem Brotzeitbrett einen herzhaften Geschmack.
4. Obazda
Eine Spezialität, die auf keinem bayerischen Brotzeitbrett fehlen darf, ist der sogenannte Obazda – ein cremiger Käseaufstrich aus Camembert, Butter gewürzt mit Rosenpaprika. Mit Zwiebeln und Schnittlauch verfeinert, schmeckt er besonders köstlich zu Brot oder Breze.
5. Radieserl und Essiggurken
Die knackigen, leicht scharfen Radieserl (Radieschen) und saure Essiggurken geben einen erfrischenden Kontrast zu den deftigen Speisen und machen die Brotzeit leichter.
6. Schmalz
Griebenschmalz oder Schweineschmalz gehören ebenfalls zur traditionellen Brotzeit. Sie sind besonders bei kälterem Wetter beliebt und verleihen dem Brot einen herzhaften Geschmack.
Rezept für eine einfache Brotzeitplatte aus Bayern zur Vesper
Möchten Sie das bayerische Brotzeitbrett zu Hause selbst zubereiten? Hier eine Anleitung für ein einfaches, aber authentisches Brotzeit-Erlebnis:
Zutaten:
– 1 Laib Bauernbrot oder frische Laugenbrezen
– 200 g Emmentaler oder Bergkäse
– 200 g Gelbwurst oder Leberkäse
– 100 g geräucherter Schinken oder Speck
– 150 g „Obazda“ (pikant gewürzte Käse-Butter-Creme mit Zwiebeln)
– 1 Bund Radieschen
– 3 Essiggurken
– frischer Schnittlauch zum Garnieren
– Schmalz, nach Belieben
Zubereitung:
1. Brot in Scheiben schneiden und mit den Brezen auf einem Holzbrett anrichten.
2. Käse und die Wurst in mundgerechte Stücke schneiden und auf dem Brett verteilen.
3. „Obazda“ in eine kleine Schale füllen und mit etwas Schnittlauch garnieren.
4. Radieschen waschen und gemeinsam mit den Essiggurken dekorativ auf das Brett legen.
5. Optional: Schmalz in einer kleinen Schale servieren, besonders passend bei kaltem Wetter.
Tipps für das perfekte Brotzeit-Erlebnis
– Holzbrett: Die Präsentation ist wichtig! Servieren Sie Ihre Brotzeit auf einem rustikalen Holzbrett für den traditionellen Look. In unserem Shop finden Sie große Schneidbretter aus Eiche und anderen wunderschönen Holzarten.
– Beilagen: Eine süße Senfsorte oder Honig passt gut zu Käse und rohem Schinken und bringt zusätzliche Aromen ins Spiel.
– Getränk: Zu einer echten Brotzeit gehört ein bayerisches Bier oder ein Radler. Alternativ passt eine frische Apfelschorle hervorragend.
Fazit: Mit einem Bayerischen Brotzeitbrett ganz einfach Gemütlichkeit genießen
Ein bayerisches Brotzeitbrett ist viel mehr als nur eine Mahlzeit – es ist eine kleine Auszeit, eine Gelegenheit, innezuhalten und die einfachen, aber guten Dinge im Leben zu genießen. Probieren Sie es aus und bringen Sie ein Stück bayerische Gemütlichkeit in Ihren Alltag!