Gut zu wissen: Die richtige Wahl, Holzpflege & mehr

FAQ Holzprodukte: Sie Fragen, wir antworten

FAQ Holzprodukte – Sie fragen, wir antworten: Was zeichnet ein Stirnholz-Schneidebrett aus? Welches Holz eignet sich für Schneidebretter? Wie pflegt man ein Küchenbrett richtig? Funktioniert ein Lautsprecher aus Holz wirklich ohne Strom? Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren handgefertigten Produkten. Falls Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne! 

FAQ Fragen: Holzprodukte Schneidebretter

Allgemeine Fragen rund um Holz-Schneidebretter

Welche Holzarten sind am besten für Schneidebretter geeignet? 

Für Schneidebretter eignen sich besonders Eiche, Buche, Ahorn und Nussbaum, da sie hart, langlebig und schnittfest sind. Eiche hat zusätzlich antibakterielle Eigenschaften durch die enthaltenen Gerbsäuren. 

Warum sollte ich ein Holz-Schneidebrett anstelle eines Kunststoffbretts verwenden? 

Holz besitzt von Natur aus antibakterielle Eigenschaften und schont zudem die Messerklinge. Es ist langlebiger und nachhaltiger als Kunststoff, das schneller zerkratzt und Mikroplastik abgeben kann. 

Sind Schneidebretter aus Holz hygienisch? 

Ja, Holz ist durch seine poröse Struktur und Gerbsäuren antibakteriell. Studien zeigen, dass Bakterien in Holz schneller absterben als auf Kunststoffoberflächen. Wichtig ist die richtige Pflege und Trocknung. 

Wie lange hält ein hochwertiges Schneidebrett aus Holz? 

Mit der richtigen Pflege (regelmäßiges Ölen, keine Spülmaschine) hält ein Schneidebrett aus Holz viele Jahre bis Jahrzehnte. Kleine Schnitte können durch Abschleifen entfernt werden. 

Stirnholz-Schneidebrett – edel und besonders robust

Was ist ein Stirnholz-Schneidebrett und warum ist es besonders langlebig? 

Ein Stirnholzbrett wird aus quadratischen Holzblöcken verleimt deren Fasern von oben nach unten weisen. Das bringt die besondere schachbrettartige Oberfläche mit sich, auf der die Jahresringe des ursprünglichen Baums zu sehen sind. Nach jedem Schnitt auf der Oberfläche stellen sich die  Holzfasern wieder auf und „verschließen“ so die Oberfläche wieder. Das macht ein Schneidebrett aus Stirnholz besonders schnitthaltig und langlebig. 

Welche Vorteile hat Stirnholz gegenüber Längsholz? 

Stirnholz ist schonender für Messer, widerstandsfähiger gegen Schnitte und langlebiger als Längsholzbretter. Es ist besonders für ambitionierte Hobbyköche und Profis geeignet. 

Wie pflege ich ein Stirnholzbrett, damit es lange hält? 

Regelmäßiges Einölen mit lebensmittelechtem Öl hält das Holz geschmeidig. Nach der Nutzung mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen, aber nicht einweichen lassen. Keinesfalls in die Spülmaschine stellen – das gilt für alle Schneidebretter aus Massivholz.

Warum sind Stirnholz-Schneidebretter teurer als andere Holzbrettarten? 

Die Herstellung ist aufwendiger, da das Holz zuerst zugeschnitten und dann verleimt wird. Dadurch entsteht das beeindruckende, typische „Schachbrettmuster“. Durch die nach oben gerichteten Holzfasern kann die Oberfläche sich nach einem Schnitt wieder verschließen, das macht das Schneidebrett so robust. Außerdem bleibt es dadurch länger schön.

Kann ein Stirnholz-Schneidebrett als Hackblock genutzt werden? 

Ja, Stirnholz eignet sich hervorragend als Hackblock, da es die Energie beim Hacken absorbiert und weniger schnell beschädigt wird. Neben unseren Stirnholz-Schneidebrettern mit 5 cm Stärke finden Sie in unserem Shop Stirnholz-Hackblöcke aus Eiche mit  beeindruckenden 10 cm Stärke in 5 verschiedenen rechteckigen Größen sowie rund.

Warum ein Schneidebrett aus Eiche?

Warum ist Eiche besonders gut für Schneidebretter geeignet? 

Eichenholz ist besonders hart, langlebig und antibakteriell, da es natürliche Gerbsäuren enthält. 

Wie verhält sich Eichenholz im Vergleich zu anderen Holzarten wie Buche oder Ahorn? 

Eiche ist härter als Buche, jedoch etwas schwerer. Ahorn ist heller und feiner in der Struktur, aber nicht so gerbsäurehaltig wie Eiche. 

Kann ein Schneidebrett aus Eiche in der Spülmaschine gereinigt werden? 

Nein, Holz darf nicht in die Spülmaschine, da es sonst aufquillt und Risse bekommt. 

Ist ein Schneidebrett aus Eiche für Fleisch, Gemüse und Brot gleichermaßen geeignet?
Ja, ein Schneidebrett aus Eiche eignet sich grundsätzlich für alle Lebensmittel. Da Holz jedoch Gerüche und Farben aufnehmen kann, empfehlen wir bei stark aromatischen Zutaten wie Zwiebeln oder Knoblauch die Verwendung eines separaten Bretts. So bleibt das Hauptbrett geschmacksneutral.

Was kann ich tun, wenn ein Schneidebrett aus Eiche Flecken oder Gerüche aufgenommen hat?
Um Gerüche oder leichte Verfärbungen zu entfernen, einfach das Brett mit grobem Salz bestreuen und mit einer halbierten Zitrone gründlich abreiben. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und gut trocknen lassen.

Backbrett mit Anschlagleiste – fürs Kneten, Ausrollen & Ausstechen von Teigen

Was ist der Vorteil einer Anschlagleiste bei einem Backbrett? 

Die Leiste verhindert, dass das Backbrett verrutscht, und sorgt damit für einen stabilen Untergrund zum Teigausrollen. Eine zweite Anschlagleiste verhindert außerdem, dass Mehl nach hinten übers Brett gelangt. Die  Arbeitsfläche bleibt so sauber.

Wie groß sollte ein Backbrett für die optimale Nutzung sein? 

Das hängt von der Arbeitsfläche ab. Ein Brett mit mindestens 50 x 40 cm bietet genug Platz, für große Nudelfleck oder zum Ausstechen von Plätzchen darf es auch ein breiteres Brett sein. 

Kann ich ein Backbrett auch für andere Zwecke als das Backen verwenden? 

Ja, es eignet sich auch als Schneide- oder Servierbrett, z.B. für ein Bayerisches Brotzeitbrett, die traditionelle Mahlzeit mit regionalen Leckereien vom Land, wie Brot, Schinken, Käse und knackigen Radieschen sowie Essiggurken.

FAQ Fragen: Holzprodukte Wohn-Accessoires

Lautsprecher aus Holz für Handys 

Wie funktioniert ein Lautsprecher für Smartphones aus Holz ohne Strom? 

Das Handy steht im Holzblock, sodass der Ton nach unten ins Gehäuse geleitet wird. Der Klang wird durch die spezielle Bauweise verstärkt, indem die Schallwellen im Holzgehäuse reflektiert werden. Die Holz-Lautsprecher-Box wirkt dadurch wie ein natürlicher Klangverstärker und es entsteht auf ganz natürliche Weise ein warmer, angenehmer, deutlich kräftiger Klang ganz ohne Strom oder Kabel. Iideal für unterwegs oder zuhause.

Sind Holz-Lautsprecher für alle Handymodelle geeignet? 

Ja, solange der Lautsprecherausgang an der Unterseite des Handys liegt. Es gibt im Shop verschiedene Lautsprecher-Boxen für schmale Smartphones (11 mm) bis zu extrabreiten Lautsprecher-Boxen mit einem besonders breiten Schlitz für Handys in starker Hülle (bis zu 24 mm).

FAQ Fragen: Holzprodukte + Holzpflege

Pflege & Reinigung von Schneidebrettern  

Wie oft sollte ich mein Holz-Schneidebrett ölen? 

Je nach Nutzung empfehlen wir das Ölen von Holz-Schneidebrettern und Küchenbrettern alle 2-4 Wochen mit lebensmittelechtem Öl. Eine genaue Anleitung und Produkttipps zur Holzpflege finden Sie in unserem Blogbeitrag: 

Holzpflege für Schneidebretter & Co.

Welches Öl ist am besten für die Pflege von Schneidebrettern geeignet? 

Am besten geeignet ist Leinöl, wie in unserem Holzpflege Set von Oli Natura. Aber auch Holzbutter von Renuwell eignet sich sehr gut für die Pflege von Schneidebrettern, Servierbrettern, Handy-Lautsprecher-Boxen oder andere Wohn-Accessoires aus massivem Eichenholz.

Wie trockne ich ein Holzbrett, um Risse zu vermeiden? 

Holzbretter wie Schneidebretter, Stirnholz-Schneidebretter, Backbrett oder Brotschneidebrett feucht reinigen, danach hochkant aufstellen und gut belüftet trocknen lassen. 

Tipp: Falls unsere FAQ Holzprodukte nicht jede Ihrer Fragen beantwortet hat, lesen Sie mehr über die Pflege von Holzprodukten in unserem Blogbeitrag Holzpflege für Schneidebretter & Co. oder kontaktieren Sie uns einfach – wir helfen gerne weiter!

Pflege & Reinigung von Wohnaccessoires 

Wie pflege ich meinen Lautsprecher aus Holz richtig?

Wischen Sie den Lautsprecher regelmäßig mit einem weichen, trockenen oder leicht angefeuchteten Tuch ab. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und stellen Sie das Produkt nicht in feuchte Umgebungen. Für einen natürlichen Glanz kann gelegentlich etwas Pflegeöl aufgetragen werden – besonders bei geölten Oberflächen.

Braucht eine Schlüsselleiste oder Bilderleiste aus Holz besondere Pflege?

Eine Schlüssel- oder Bilderleisten benötigen nur wenig Pflege. Staub entfernen Sie einfach mit einem trockenen Tuch. Bei Bedarf können Sie die Oberfläche mit einem weichen Tuch und einem Tropfen Holzöl auffrischen. Achten Sie darauf, dass keine Feuchtigkeit dauerhaft auf dem Holz bleibt.

Kann ich geölte Wohnaccessoires nachbehandeln?

Ja, geölte Oberflächen lassen sich jederzeit mit einem geeigneten, lebensmittelechten Holzpflegeöl auffrischen. Wir empfehlen Leinöl-Firnis von Oli Natura. Tragen Sie das Öl dünn mit einem weichen Tuch auf, lassen Sie es kurz einziehen und wischen Sie anschließend trocken nach.

Was tun, wenn Holz-Wohnaccessoires kleine Kratzer bekommen?

Feine Kratzer können oft mit einem leicht angefeuchteten Tuch und etwas Holzpflegeöl ausgeglichen werden. Bei tieferen Kratzern kann vorsichtiges Abschleifen mit feinem Schleifpapier (Körnung 240 oder höher) helfen – anschließend bitte nachölen.

Unser FAQ Holzprodukte wird regelmäßig ergänzt. Kommen Sie gerne wieder vorbei uns stöbern Sie in unseren Tipps & Tricks. Sie haben noch mehr Fragen? Schreiben Sie uns einfach!

Entdecken Sie Holzprodukte handgefertigt vom Holzmanufaktur Albers Team

Besuchen Sie unseren Shop und lassen Sie sich von unseren handgefertigten Holzprodukten inspirieren. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität, die unsere Holzmanufaktur zu bieten hat.