Holzbrett oder Kunststoffbrett? Warum Holzschneidebretter hygienisch überzeugen
Holzbrett oder Kunststoffbrett? Die Antwort ist klar: Holzschneidebretter sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch überraschend hygienisch. Studien belegen: Dank natürlicher Inhaltsstoffe wirkt Holz antibakteriell. Hier erfahren Sie, warum Holz die richtige Wahl ist und wie Sie Ihre Bretter optimal pflegen.
Holz – von Natur aus antibakteriell
Wissenschaftliche Studien zeigen schon 1994, dass Holz Bakterien den Nährboden entzieht, denn Holz absorbiert Feuchtigkeit, die Bakterien zum Überleben benötigen (Food Safety Laboratory der University of Wisconsin). Auch Bakterien, die sich ins Innere des Holzbrettes zurückziehen, können sich somit nicht vermehren. Sie sterben ab. Diese antibakterielle Wirkung bleibt selbst bei einem wiederholten Bakterieneintrag bestehen. Von Vorteil ist dabei die poröse Struktur des Holzes. Diese Erkenntnisse bestätigen auch die Biologische Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft (BBA) und das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e. V.
Weitere Forschungen der Technischen Universität München (2002) bestätigen, dass Holzschneidebretter oft eine geringere mikrobielle Belastung aufweisen als Kunststoffbretter. Auch aktuellere Studien wie die von Prof. Dr. Kleiner an der Hochschule Anhalt (2014) zeigen: Holz weist bei sachgemäßer Reinigung und Pflege gleiche oder sogar bessere hygienische Eigenschaften als Plastik auf. Außerdem liegen Holzschneidebretter im Vergleich zu Kunststoffbrettern in punkto Nachhaltigkeit vorne.
Holzbrett oder Kunststoffbrett – ein kurzer Vergleich
- Holzbrett: Natürlich antibakteriell, selbstheilend bei kleinen Schnitten, bei guter Pflege unverwüstlich, Hingucker in jeder Küche, nachhaltiges Material weil natürlicher Rohstoff, der nachwächst und verrottet.
- Kunststoffbrett: Spülmaschinentauglich, aber Schnitte und Kerben können Bakterienherde bilden. Abrieb von Mikrofaser möglich, Basis sind fossile Rohstoffe, nicht abbaubar.
So pflegen Sie Ihr Holzschneidebrett richtig
Damit Ihr Holzbrett lange hygienisch bleibt, muss es auch gut gepflegt werden:
- Handwäsche: Mit warmem Wasser und Spülmittel reinigen.
- Bürste statt Schwamm: Besser eine saubere Bürste verwenden.
- Schnell trocknen: Stehand trocken und lang anhaltende Feuchtigkeit oder Staunässe vermeiden, um Keimwachstum zu verhinden.
- Regelmäßig ölen: Mit Leinöl-Firnis alle 4-6 Wochen behandeln.
- Bei Bedarf schleifen: Tiefe Kerben vorsichtig abschleifen und das Brett komplett einölen.
In unserem Blogbeitrag haben wir mehr Infos über die Holzpflege für Schneidebretter gesammelt.
Fazit: Holzschneidebretter sind hygienisch und nachhaltig
Die Frage Holzbrett oder Kunststoffbrett lässt sich klar beantworten: Holzschneidebretter sind bei richtiger Pflege nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hygienisch sicher. Dank ihrer antibakteriellen Wirkung sind sie eine umweltfreundliche Alternative zu Kunststoff.
Tipp: Pflegen Sie Ihre Holzschneidebretter mit unserem hochwertigen Pflege-Set für Holzschneidebretter mit Leinöl-Firnis, Schwämmchen und Tüchern – für langanhaltenden Schutz und makellose Oberflächen.
Haben Sie Lust auf mehr Holz in Ihrem Zuhause bekommen?
Ob für die Küche, Ihre Wohnumgebung oder als nachhaltiges Geschenk: In unserem Online-Shop finden Sie einzigartigee Geschenke, die nachhaltig, hochwertig und individuell sind. Entdecken Sie unsere handgefertigten Geschenke aus Holz!