Holzpflege für Schneidebretter: Einfache Anleitung & Tipps. Auch für liebgewonnene Tischplatten, Fensterbänke + Co. 

Die richtige Holzpflege entscheidet darüber, wie lange Sie Freude an Ihrem neuen Schneidebrett, dem edlen Fensterbrett oder Esstisch und auch an kleineren schönen Dingen aus Holz haben. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen wie Sie Schritt-für-Schritt-Anleitung zur optimalen Pflege und verraten Tipps, mit denen Sie auch andere Holzprodukte wie Tischplatten und Schalen perfekt schützen und pflegen können.

Wie ein edles Schmuckstück bringt jedes der einzigartigen Holzprodukte aus der Holzmanufaktur Albers Wärme und Natürlichkeit in Ihre Küche. Auch jedes Holzschneidebrett von der Tischlerei Albers wird durch seine einzigartige Maserung und handwerkliche Verarbeitung zu einem echten Blickfang. Damit Ihr Schneidebrett und alle anderen Oberflächen aus Holz dauerhaft schön und funktional bleiben, brauchen sie eine regelmäßige Pflege. Die richtige Behandlung schützt das Holz, hebt die Maserung hervor und verlängert die Lebensdauer – selbst bei täglicher Benutzung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Holzpflege für Schneidebretter

Schritt 1: Auswahl des richtigen Holzpflegeöls

Wir empfehlen ein natürliches Leinöl-Firnis für eine reichhaltige Holzpflege, wie das von OLI NATURA. Das Holzpflegeöl aus unserem Online-Shop ist ein hochwertiger Leinöl-Firnis im Set mit, Schwämmchen und Baumwolltüchern. Damit erhalten Sie alle Utensilien, um Ihr Schneidebrett und alle anderen Massivholzprodukte einfach und professionell zu pflegen.

Schritt 2: Vorbereitung für die Holzpflege

Reinigen Sie Ihr Schneidebrett vor der Pflege mit einem feuchten Tuch und lassen Sie es vollständig trocknen. Legen Sie eine schützende Unterlage auf Ihre Arbeitsfläche.

Schritt 3: Öl einwirken lassen & abnehmen

Lassen Sie das Öl etwa 30 Minuten einziehen. Danach nehmen Sie überschüssiges Öl mit einem sauberen Baumwolltuch ab und polieren die Oberfläche, bis sie sich trocken anfühlt.

Schritt 4: Trocknen lassen & wiederholen

Nach 16–24 Stunden Trocknungszeit können Sie die Pflege bei Bedarf wiederholen. Dazu mit einem feinen Schmirgelpapier die aufgestellten Holzfasern abschleifen und die Oberfläche noch einmal einölen und trocknen lassen. So entsteht eine widerstandsfähige, gepflegte Oberfläche. Bei starker Beanspruchung empfehlen wir bis zu drei Aufträge.

Tipp von Oliver Reh: Dünn auftragen und gründlich einziehen lassen – das ist bei allen Holzprodukten wichtig. Überschüssiges Öl muss nach der Einwirkzeit abgenommen werden, um klebrige Rückstände zu vermeiden und ein gleichmäßiges Finish zu erreichen. Entfernen Sie überschüssiges Öl direkt nach der Einwirkzeit, dann wird die Oberfläche glatt und glänzend.


Wann braucht Ihr Holzschneidebrett extra Pflege? 

Folgende Anzeichen signalisieren den Bedarf an frischem Öl für Schutz und Glanz.

  • Matte, trockene Oberfläche
  • Helle oder ausgeblichene Stellen
  • Raue, spröde Bereiche
  • Wasser zieht schnell ein
  • Farbveränderungen und Flecken

Sonst gilt bei täglichem Gebrauch: spätestens alle 3 – 4 Wochen einölen.

Noch mehr Tipps für die Pflege weiterer Holzprodukte

  • Esstische und Küchenarbeitsplatten: Da diese Holzprodukte ebenfalls häufig beansprucht werden, ist eine Pflege alle 2–3 Monate sinnvoll. Dies schützt vor Kratzern, Flecken und Wasserflecken 
  • Weniger beanspruchte Holzprodukte wie Holzschalen oder Deko-Elemente können vierteljährlich geölt werden. 
  • Weniger beanspruchte Möbel: Hier reicht eine Pflege in der Regel alle 6 Monate aus, um die natürliche Schönheit des Holzes zu bewahren und das Material vor Austrocknung zu schützen.

Prinzipiell gilt für geölte Naturprodukte wie Schneidebretter, dass sie im täglichen Gebrauch sanft gereinigt werden. Am besten gelingt das mit einem feuchten Tuch. Spülmittel und Wasser sollten möglichst sparsam eingesetzt werden, um das Öl nicht abzutragen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel und Scheuermilch, da beides die Schutzschicht schneller angreift. Hartnäckige Flecken mit einem milden Naturseifenwasser behandeln, aber nur gezielt und sparsam. Anschließend gut trocknen lassen und bei Bedarf nachölen, um die Schutzschicht zu erneuern.

Mit diesen einfachen Maßnahmen bleibt jedes Holzprodukt – vom Schneidebrett bis zum Esstisch – über viele Jahre schön und gut geschützt.

Warum die Pflege von Holz so wichtig ist

Holz ist ein Naturmaterial und bleibt auch nach der Verarbeitung lebendig. Ohne Pflege können sich durch Feuchtigkeit oder starke Beanspruchung Risse und Flecken bilden. Durch regelmäßiges Ölen sorgen Sie nicht nur für Schutz, sondern auch für eine hygienische und langlebige Oberfläche, die besonders bei Schneidbrettern unerlässlich ist.

Die Vorteile der Holzpflege im Überblick

  1. Längere Haltbarkeit: Öl schützt vor Rissen und Farbveränderungen, was besonders für stark beanspruchte Schneidbretter wichtig ist.
  2. Schutz vor Feuchtigkeit: Eine geölte Oberfläche verhindert, dass Wasser in das Holz eindringt – so bleibt es widerstandsfähig und hygienisch.
  3. Natürlicher Glanz: Geölte Holzprodukte erstrahlen in ihrer vollen Schönheit und die Maserung wird intensiv betont.

Fazit: Holen Sie das Beste aus Ihrem Schneidebrett und andere Holzoberflächen

Unser Team aus erfahrenen Tischlern weiß: Mit einer regelmäßigen Pflege bleibt Ihr Schneidebrett aus Holz langlebig, schön und hygienisch – und wird so zu einem zuverlässigen Küchenbegleiter. Entdecken Sie unser OLI NATURA Holzpflegeset in unserem Online-Shop und profitieren Sie vom Setpreis für eine umfassende Pflege. Schützen Sie alle Ihre hölzernen Lieblingsstücke und bewahren Sie ihre natürliche Schönheit.

Entdecken Sie Holzprodukte handgefertigt vom Holzmanufaktur Albers Team

Besuchen Sie unseren Shop und lassen Sie sich von unseren handgefertigten Holzprodukten inspirieren. Entdecken Sie die Vielfalt und Qualität, die unsere Holzmanufaktur zu bieten hat.